Mensa
Im Vergleich zu vorangegangenen Generationen ist die Gestaltung des eigenen Lebens heutzutage eine persönliche Freiheit und damit zugleich eine Last für manche Menschen. Wenn vorgegebene Lebenswege und klare Karrierepfade wegfallen, ist der Einzelne auf sich selbst angewiesen, um Antworten zu finden und das eigene Leben in die Hand zu nehmen. Diese Individualisierung von Lebens- und Karrierefragen bietet unglaublich viele Chancen, beinhaltet damit aber auch eine Menge Entscheidungsbedarf. Darauf sind Menschen unterschiedlich gut vorbereitet und meistern dies entsprechend unterschiedlich gut.
Bei Mensa gibt es viele junge Menschen, die sich in Situationen des Lebens befinden, in welchen sie gerade viel Neuem begegnen und ein Mentor an ihrer Seite für sie hilfreich wäre. Andererseits gibt es bei Mensa viele Personen, welche schon auf ein gutes Stück Lebenserfahrung zurückblicken und diesen Erfahrungsschatz auch gerne mit anderen teilen.
So ergibt sich das Ziel des Mentoring-Programms: der Austausch von Wissen und Erfahrungen, welcher für beide involvierte Personen (Mentee und Mentor) eine Bereicherung darstellt.
Urspung des Mentorings
Mentoring erlebt heute eine große Aktualität, auch wenn der Begriff selbst aus der griechischen Mythologie stammt. Odysseus, der bekanntermaßen öfter mal nicht zuhause war, merkte, wie sehr seinem Sohn Telemach eine elterliche Figur, ein Unterstützer, eine Vertrauensperson helfen würde, um ihn bei wichtigen Entscheidungen, Identitätsfragen und seiner Lebensplanung zu unterstützen. Daher bat er seinen Freund Mentor, sich während seiner Abwesenheit um seinen Sohn Telemach zu kümmern und ihn auf die bevorstehende Aufgabe als König vorzubereiten. Genau darin liegen auch der größte Mehrwert und die hohe Aktualität von Mentoring heute.
Da die Etymologie des Begriffes Mentor direkt in der griechischen Mythologie verankert ist, wird in der Regel nicht Mentor_in verwendet. So ist die weibliche Form mit Mentor auch gemeint.
Foci des Mentoring
Das Mensa Mentoring-Programm hat drei Foci:
(1) alles rund um Studium und Ausbildung (Academic Mentoring)
(2) der ganze Kontext des Berufslebens - Berufseinstieg, berufliche Karriere, Selbständigkeit, Startup, … (Career Mentoring)
(3) alles, wo es darum geht, in verschiedenen Lebensphasen Orientierung und Sinn zu geben und das Wohlbefinden und das Selbstvertrauen einer Person zu verbessern (Life Mentoring).
Aufbau des Mentoring-Programms
Mentoring in Zahlen
FAQ's
Bewerbung
Die Bewerbungsphase für den ersten Jahrgang des Mentoring-Programms ist mit 21.11 (23:59 Uhr) abgelaufen.
Informationen für die nächste Bewerbung werden noch bekannt gegeben.
Wie in den FAQ's erklärt, ist der erste Schritt der Bewerbung das Ausfüllen des Profilbogens, welchen du dann als PDF an mensayouth@mensa.at schickst.
Bitte beachte, dass sich die Profilbögen für Mentees und Mentoren unterscheiden. Wähle daher den entsprechenden für deine Rolle aus.
(Download auf Mobilgeräten möglicherweise nicht möglich, dann einfach über Computer oder Laptop diese Seite aufrufen.)